Schulbegleitung & Individualbegleitung in München – Für einen sicheren und inklusiven Schulalltag
Jedes Kind verdient die Chance, am Schulalltag teilzunehmen – unabhängig von gesundheitlichen oder sozialen Herausforderungen.
Der Ambulante Pflegedienst Hände die Helfen bietet in München qualifizierte Schulbegleitung und Individualbegleitung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Unsere speziell geschulten Begleiter:innen stehen Kindern mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, körperlichen oder geistigen Einschränkungen sowie psychosozialen Belastungen zur Seite – zuverlässig, empathisch und individuell.

Schulbegleitung für Kinder mit Diabetes
Kinder mit Diabetes benötigen im Schulalltag eine kontinuierliche medizinische Betreuung und emotionale Sicherheit. Unsere Schulbegleiter:innen sind speziell geschult im Umgang mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und sorgen dafür, dass Ihr Kind sicher und selbstbestimmt am Unterricht teilnehmen kann.
Unsere Leistungen:
- Überwachung des Blutzuckerspiegels
- Unterstützung bei der Insulinverabreichung
- Erkennen und Reagieren auf Unter- oder Überzuckerung
- Begleitung bei Ausflügen, Sport und Pausen
- Förderung der Selbstständigkeit im Umgang mit der Erkrankung
Wir schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, in der Ihr Kind sich sicher fühlt – und gleichzeitig lernt, mit seiner Erkrankung selbstbewusst umzugehen.
Sind Sie bereit für helfende Hände, die Ihr Leben erleichtern?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Sie!
Individualbegleitung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Nicht jedes Kind passt in ein starres System – und das ist gut so. Unsere Individualbegleiter:innen unterstützen Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen dabei, ihren Platz im Schulalltag zu finden. Dabei stehen die Bedürfnisse des Kindes stets im Mittelpunkt.
Wir begleiten Kinder mit:
- Autismus-Spektrum-Störungen
- ADHS oder anderen Verhaltensauffälligkeiten
- Körperlichen oder motorischen Einschränkungen
- Psychosozialen Belastungen oder Traumafolgestörungen
Unsere Aufgaben:
- Unterstützung bei Kommunikation und Orientierung
- Hilfe bei der Mobilität und Selbstversorgung
- Förderung sozialer Kompetenzen und Integration
- Vertrauensvolle Beziehung als Basis für Entwicklung
Unsere Begleiter:innen arbeiten eng mit Lehrkräften, Eltern und Therapeut:innen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
